A German translation is available marked [DEU].
On 24 October 2025, from 6 pm, a commemorative event will take place at Dresden City Hall to mark United Nations Day 2025. This year’s focus is on the theme “Education Shapes the Future”, highlighting the importance of inclusive and high-quality education in achieving the Sustainable Development Goals.
The event will examine how gender disparities in STEM subjects (Science, Technology, Engineering and Mathematics) emerge at an early stage, the global dimensions of this phenomenon, and how innovative teaching and learning formats can contribute to greater educational equality. In line with the theme, the programme will centre on Sustainable Development Goal 4: Quality Education.
The event will be opened by Jan Donhauser, First Mayor of the City of Dresden and Head of the Department for Education, Youth and Sport. A keynote and moderation will be provided by Professor Christian Leßmann (TU Dresden). A panel discussion with experts from science, education, and policy will follow, including UNU-FLORES director Edeltraud Günther, Henriette Greulich (ZiLL, TU Dresden), and Professor Kamila Cygan-Rehm (TU Dresden), among others.
In the second part of the evening, the 26th Lokale Agenda Dresden Award will be presented. The award recognises local initiatives that contribute to sustainable development and social transformation in the city. The evening will conclude with a reception offering refreshments and an opportunity to engage with award winners and guests.
The event is organised by UNU-FLORES in cooperation with Lokale Agenda 21 für Dresden e.V., the City of Dresden, TU Dresden, the Center for International Studies (ZIS), the United Nations Association of Saxony, Saxony-Anhalt & Thuringia, and the Lionsclub Dresden Agenda 21 e.V.
Participation is free of charge but requires registration, which opens on 1 September 2025 via the TU Dresden website. A livestream will also be available without registration.
The venue is fully accessible and equipped with elevators, wheelchair seating, and an inductive hearing system. Participants with specific needs are encouraged to indicate them during registration.
_________
[DEU]
UN-Tag 2025 in Dresden unter dem Motto „Bildung gestaltet Zukunft“
Am 24. Oktober 2025, ab 18 Uhr, findet im Plenarsaal des Dresdner Rathauses eine Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Bildung gestaltet Zukunft“, das die Bedeutung von inklusiver und hochwertiger Bildung für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele betont.
Die Veranstaltung beleuchtet, wie früh geschlechterspezifische Unterschiede in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entstehen, welche internationalen Unterschiede bestehen und wie innovative Lehr- und Lernformate dazu beitragen können, Bildungsungleichheiten zu überwinden. Thematisch orientiert sich der UN-Tag 2025 am Nachhaltigkeitsziel SDG 4: Hochwertige Bildung.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch Jan Donhauser, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden und Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport. Für den Impulsvortrag und die Moderation konnte Prof. Christian Leßmann (TU Dresden) gewonnen werden. Es folgt ein moderiertes Podiumsgespräch mit Gästen aus Wissenschaft, Bildung und Politik, darunter UNU-FLORES Direktorin Prof.in Edeltraud Günther, Henriette Greulich (ZiLL, TU Dresden) und Prof.in Kamila Cygan-Rehm (TU Dresden).
Im zweiten Teil des Abends wird der 26. Lokale-Agenda-Wettbewerb verliehen. Ausgezeichnet werden lokale Initiativen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel in Dresden einsetzen. Ein anschließender Empfang mit Getränken und kleinem Imbiss bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Die Veranstaltung wird von UNU-FLORES gemeinsam mit dem Lokale Agenda 21 für Dresden e.V., der Landeshauptstadt Dresden, der Technischen Universität Dresden, dem Zentrum für Internationale Studien (ZIS), der Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen sowie dem Lionsclub Dresden Agenda 21 e.V. organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese ist ab dem 1. September 2025 über die Website der TU Dresden möglich. Zusätzlich wird ein Livestream angeboten, für den keine Anmeldung erforderlich ist.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über Aufzüge, rollstuhlgerechte Sitzplätze sowie eine induktive Höranlage. Teilnehmende mit besonderen Bedarfen werden gebeten, diese bei der Anmeldung anzugeben.